GRI
Inhaltsindex
| GRI-Standard | GRI-Angabe | Anmerkungen | |
|---|---|---|---|
| GRI 101: Grundlagen 2016 | |||
| ALLGEMEINE ANGABEN | |||
| GRI 102: Allgemeine Angaben | 102-1 | Name der Organisation | |
| 102-2 | Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen | ||
| 102-3 | Hauptsitz der Organisation | ||
| 102-4 | Betriebsstätten | ||
| 102-5 | Eigentumsverhältnisse und Rechtsform | ||
| 102-6 | Belieferte Märkte | ||
| 102-7 | Größe der Organisation | ||
| 102-8 | Informationen zu Angestellten und sonstigen MitarbeiterInnen | ||
| 102-9 | Lieferkette | ||
| 102-11 | Vorsorgeansatz oder Vorsorgeprinzip | ||
| 102-12 | Externe Initiativen | ||
| 102-13 | Mitgliedschaften in Verbänden und Interessengruppen | ||
| 102-14 | Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers | ||
| 102-16 | Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen | ||
| 102-18 | Führungsstruktur | ||
| 102-20 | Zuständigkeit auf Vorstandsebene für ökonomische, ökologische und soziale Themen | ||
| 102-23 | Vorsitzender des höchsten Kontrollorgans | ||
| 102-26 | Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Festlegung von Zielen, Werten und Strategien | ||
| 102-29 | Identifizierung und Umgang mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen | ||
| 102-40 | Liste der Stakeholder-Gruppen | ||
| 102-41 | Tarifverträge | ||
| 102-42 | Ermittlung und Auswahl der Stakeholder | ||
| 102-43 | Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern | ||
| 102-44 | Wichtige Themen und hervorgebrachte Anliegen | ||
| 102-46 | Vorgehen zur Bestimmung des Berichtsinhalts und der Abgrenzung der Themen | ||
| 102-47 | Liste der wesentlichen Themen | ||
| 102-50 | Berichtszeitraum | ||
| 102-51 | Datum des letzten Berichts | ||
| 102-52 | Berichtszyklus | ||
| 102-53 | Ansprechpartner bei Fragen zum Bericht | ||
| 102-54 | Erklärung zur Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI-Standards | ||
| 102-55 | GRI-Inhaltsindex | ||
| WESENTLICHES THEMA: EFFIZIENZ UND WIRTSCHAFTLICHKEIT | |||
| GRI 103: Managementansatz 2016 | 103-1 | Erklärung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen | |
| 103-2 | Der Managementansatz und seine Bestandteile | ||
| 103-3 | Beurteilung des Managementansatzes | ||
| GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016 | 201-1 | Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert | |
| GRI 203: Indirekte ökonomische Auswirkungen 2016 | 203-1 | Infrastrukturinvestitionen und geförderte Dienstleistungen | Für 2020 noch keine aktuellen Zahlen verfügbar, weil Konzernabschluss zu Redaktionsschluss noch nicht konsolidiert. Aktuelle Darstellung für nächsten Bericht geplant. |
| GRI 204: Beschaffungspraktiken 2016 | 204-1 | Anteil an Ausgaben für lokale Lieferanten | |
| WESENTLICHES THEMA: COMPLIANCE | |||
| GRI 103: Managementansatz 2016 | 103-1 | Erklärung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen | |
| 103-2 | Der Managementansatz und seine Bestandteile | ||
| 103-3 | Beurteilung des Managementansatzes | ||
| GRI 205: Korruptionsbekämpfung 2016 | 205-2 | Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung | |
| GRI 307: Umwelt-Compliance 2016 | 307-1 | Nichteinhaltung von Umweltschutzgesetzen und -verordnungen |
|
| GRI 418: Schutz der Kundendaten 2016 | 418-1 | Begründete Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes und den Verlust von Kundendaten | |
| WESENTLICHES THEMA: STOFFSTRÖME – CIRCULAR ECONOMY | |||
| GRI 103: Managementansatz 2016 | 103-1 | Erklärung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen | |
| 103-2 | Der Managementansatz und seine Bestandteile | ||
| 103-3 | Beurteilung des Managementansatzes | ||
| GRI 308: Umweltbewertung der Lieferanten 2016 | 301-1 | Neue Lieferanten, die anhand der Umweltkriterien überprüft wurden | |
| GRI 305: Emissionen 2016 | 305-1 | Direkte THG-Emissionen (Scope 1) | |
| 305-2 | Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2) | ||
| 305-3 | Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) | ||
| 305-5 | Senkung der THG-Emissionen | ||
| GRI 308: Umweltbewertung der Lieferanten 2016 | 308-1 | Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien überprüft wurden | |
| Stoffströme | ARA 1 | Einhaltung Recyclingquoten für Verpackungen | |
| ARA 2 | Sammelmengen | ||
| ARA 3 | Verwertungsmengen | ||
| ARA 4 | Recyclingquoten | ||
| Initiativen und Kooperationen | ARA 5 | Kooperationen und Veranstaltungen | |
| WESENTLICHES THEMA: PRODUKTENTWICKLUNG, DIGITALISIERUNG UND INNOVATION | |||
| GRI 103: Managementansatz 2016 | 103-1 | Erklärung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen | |
| 103-2 | Der Managementansatz und seine Bestandteile | ||
| 103-3 | Beurteilung des Managementansatzes | ||
| Initiativen und Kooperationen | ARA 5 | Kooperationen und Veranstaltungen | |
| WESENTLICHES THEMA: AKZEPTANZ UND BEWUSSTSEINSBILDUNG | |||
| GRI 103: Managementansatz 2016 | 103-1 | Erklärung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen | |
| 103-2 | Der Managementansatz und seine Bestandteile | ||
| 103-3 | Beurteilung des Managementansatzes | ||
| Initiativen und Kooperationen | ARA 5 | Kooperationen und Veranstaltungen | |
| WESENTLICHES THEMA: MITARBEITERiNNEN UND BETRIEBSÖKOLOGIE | |||
| GRI 103: Managementansatz 2016 | 103-1 | Erklärung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen | |
| 103-2 | Der Managementansatz und seine Bestandteile | ||
| 103-3 | Beurteilung des Managementansatzes | ||
| GRI 302: Energie 2016 | 302-1 | Energieverbrauch innerhalb der Organisation | |
| 302-2 | Energieverbrauch außerhalb der Organisation | ||
| GRI 305: Emissionen 2016 | 305-1 | Direkte THG-Emissionen (Scope 1) | |
| 305-2 | Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2) | ||
| 305-3 | Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) | ||
| GRI 401: Beschäftigung 2016 | 401-2 | Betriebliche Leistungen, die nur vollzeitbeschäftigten Angestellten, nicht aber ZeitarbeitnehmerInnen oder teilzeitbeschäftigten Angestellten angeboten werden | |
| 401-3 | Elternzeit | ||
| GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016 | 404-1 | Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellte | |
| 404-2 | Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe | ||
| GRI 405: Diversität und Chancengleichheit 2016 | 405-1 | Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten | |
| Initiativen und Kooperationen | ARA 5 | Kooperationen und Veranstaltungen | |
| Förderung von MitarbeiterInnen | ARA 6 | Fachspezifische Förderung der MitarbeiterInnen | |
| Gesundheit | ARA 7 | Gesundheitsprogramm für Angestellte | |